Taucht ein in die Welt des deutschen Jazz!
Für den Film Jazzfieber. The Story Of German Jazz machten sich Reinhard Kungel und sein Team auf Spurensuche und begleiteten noch zu Lebzeiten den Filmkomponisten Peter Thomas sowie die Jazz-Legenden Rolf Kühn, Max Greger, Hugo Strasser, Paul Kuhn und Coco Schumann.
Ich habe diesen Film geliebt. Er hat mich auf eine Zeitreise in das Deutschland meiner Eltern mitgenommen. Obwohl das Land zerstört war, strahlt dieser Film, seine Musik, die Auftritte dieser Urgsteine des Jazz eine unheimliche Energie und Lebensfreude aus. Der Film ist ein Stück Zeitgeschichte – schaut ihn euch unbedingt an.
1968 brachte Rialto Film »Van de Velde: Die vollkommene Ehe« in die deutschen Kinos, ’69 folgte »Van de Velde: Das Leben zu zweit – Die Sexualität in der Ehe«; Aufklärungsfilme, wie sie damals en vogue waren.
»Natascha (Main Theme)«, eingespielt vom Peter Thomas Sound Orchester, ist das Hauptthema, ein melancholisch-sphärisches Instrumentalstück. Basierend auf Samples aus dem Original ist eine neue Version entstanden. Zusammen mit einem modernen Groove, strahlenden Backing- Vocals von Frieder Hepting und – natürlich – souligen Gitarren- und Keyboard-Parts verschmilzt »Natascha« Gegenwart und Vergangenheit zu einem so noch nicht gehörten Neuen.
Seit Anfang Juli ist Peter Thomas in den deutschen Kinos mit drei Chansons von Esther Ofarim vertreten. Der Film «Bis ans Ende der Nacht» von Christoph Hochhäusler erhielt eine Einladung in den Wettbewerb um den Goldenen Bären 2023, den Hauptpreis der Berlinale. Thea Ehre wurde mit dem Silbernen Bären für die beste Nebenrolle ausgezeichnet. Hier geht es zum Trailer mit dem Titel „Komm leg‘ Deinen Arm um mich“:
Dank einer sehr fruchtbaren Zusammenarbeit mit Golden Ticket Tapes haben neun namhafte Beatmaker bisher unveröffentlichtes Tonmaterial meines Vaters neu bearbeitet und gesampelt. Entstanden ist ein großartiger Remix aus Originalbändern aus dem P.T.S.O. Archivbestand, die nun erstmals in neuen Klängen remixed und gesampelt ertönen. Vatern hätte seine Freude an dieser neuen Gestaltung seiner Werke.
Der vielseitige und kreative Schlagzeuger Claude Bussard spielt zu ausgewählten Songs von Peter Thomas und reichert diese mit seinen eigenen Fills und Beats an. Eingebettet wird unser Schlagzeuger in eine einzigartige Animation des brasilianischen Animators Lucas Schwantes. Es ist ihm gelungen jeden Song thematisch zu bebildern und liebevoll zu animieren. Die Kameraführung liegt bei der wunderbaren Tina Schück, die viel Geduld und Fingerspitzengefühl bei der Herstellung des Clips mitgebracht hat.
|
Hier überreicht Philip Thomas einem der Gewinner des Wettbewerbs seinen Preis persönlich in Berlin. Danke Thomas M. fürs Mitmachen!
Das Album SIR PETER AND HIS OLDTIMERS wurde 1967 veröffentlicht, und einige dieser Titel fanden dann ihren Weg in eine neuere Zusammenstellung, das Album NEW SOUNDS FOR OLDTIMERS. Bei der Durchsicht des Peter Thomas-Archivs bin ich auf eine Zusammenstellung meines Vaters gestoßen, die diese beiden früheren Alben bunt mischt und durch zusätzliche Titel ergänzt. Das Ergebnis ist eine wunderbare Mischung aus Easy Listening, 60s Beat und Swing. Ergänzt wird das Ganze durch einige unveröffentlichte Titel, die den starken Gesamteindruck abrunden.
Das coole Foto vom Maestro entstand zu seinem 92. Geburtstag in Castagnola bei Lugano. Lugano war seine zweite Wahlheimat, wo er seit 1969 abwechselnd lebte.
Im November 2022 war es gruselig in Rothenburg ob der Tauber. DIE SCHLANGENGRUBE UND DAS PENDEL wurde am Original-Drehort in Rothenburg ob der Tauber gezeigt. Direkt im Anschluss an die Filmvorführung von „Die Schlangengrube und das Pendel“ haben im Filmpalast Ballhaus Forum Rothenburg ausgewiesene Experten (u.a. Walter Potganski ) interessante Anekdoten zur Entstehungsgeschichte des Films zum besten geben. Mit im Publikum waren ehemalige Komparsen des Films. Die Musik zu dieser Edgar Allan Poe Verfilmung stammt aus der Feder des grossen Meisters! Hier geht es zum Original-Soundtrack, dessen Veröffentlichung von meinem Vater bis kurz vor seinem Tode persönlich betreut wurde:
Im Anschluss ging es mit Walter Potganski (MovieMax) und Ulrich Mannes (SGE- Siggi Götz Entertainement) samt Team noch in den Ausgang.
Mein Vater hat die Musik zu über 500 Filmen geschrieben und darunter hat es viele bekannte Melodien. Mit dieser Playlist habe ich versucht die bekannten Titel aufzunehmen und gleichzeitig auch weniger bekannte, dafür aber absolute Knaller bekannt zu machen. Hören Sie doch hier einfach mal rein:
Die EUROPÄISCHE FILMPHILHARMONIE begeistert in Deutschland, Europa und der ganzen Welt ihr Publikum mit der zeitgenössischen Kunst der symphonischen Filmmusik.
Das Angebot reicht von der Recherche und Bereitstellung von Film- und Musikmaterial bis hin zu eigenen kreativen Gesamtproduktionen von Filmkonzerten und Filmmusikkonzerten.
In diesem Zusammenhang wird das EUROPEAN FILMPHILHARMONIC INSTITUTE das vorhandene musikalische Material des Komponisten Peter Thomas sichten, bearbeiten und digital erfassen. Damit wird sein musikalischer Nachlass einem breiteren Publikum von Künstlern und Kunstliebhabern zugänglich gemacht. Vielen Dank an Beate Warkentien, die dies ermöglicht hat.
Die Zusammenarbeit mit der Europäischen FilmPhilharmonie begann bereits vor 20 Jahren. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläum der Fernsehserie RAUMPATROUILLE – DIE PHANTASTISCHEN ABENTEUER DES RAUMSCHIFFES ORION entstand die Spielfilmfassung der Kultserie, die im Jahr 2003 in die Kinos kam. Es war dies der erste deutsche Tonfilm, der in voller Länge live musikalisch synchronisiert wurde. Die Originalmusik ist für Big Band neu arrangiert worden und erstmalig für ein Live-Konzert verfügbar gemacht worden. Eine absolute Weltpremiere! Hier ein paar Eindrücke aus der Vorstellung mit Peter Thomas live dabei.
„Der Kongress Amüsiert Sich“ ist ein farbenfroher Historien- und Kostümfilm mit Starbesetzung (Curd Jürgens, Lili Palmer, Gustav Knuth). Die Dreharbeiten fanden 1965 statt, hauptsächlich in der Wiener Hofburg. Die Filmmusik wurde von Peter Thomas komponiert.
Dank der detektivischen Arbeit in den Archiven des verstorbenen Maestros ist es MuZikBeater gelungen, erstmals die gesamte Tonspur dieses Films der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Wir halten Sie über spannende Projekte und bevorstehende Veranstaltungen von Peter Thomas Music auf dem Laufenden.
Für Fragen zur Lizenzierung oder zum Label MuZikBeater besuchen Sie bitte https://muzikbeater.de
© 2021 Peter Thomas – Music